Der Aufgabenbereich der Fachgruppe Informatik ist zweigeteilt: einerseits ist der entsprechende Fachunterricht abzudecken, zum anderen ist sowohl die Einsatzfähigkeit der Neuen Medien zu gewährleisten als auch das derzeit in der Entwicklung befindliche Medienkonzept der Schule zu begleiten.
Der Unterricht
Das Unterrichtsfach Informatik im Wahlpflichtbereichs II wird in der Sekundarstufe I nicht angeboten. Als Alternative wird in den Klassen 5 und 6 das Fach ITG im Rahmen des AL Bandes unterrichtet. In den höheren Jahrgängen 8, 9 und 10 wird Informatik als EDV-Führerschein (staatlich anerkannter EDV-Führerschein NRW) im Rahmen der Ergänzungsstunden angeboten. Nähere Informationen finden Sie untern Konzepte -> Digitale Bildung.
In der gymnasialien Oberstufe wird das Fach Informatik in der EF und Q1/Q2 als Grundkurs angeboten.
Die Administration
Der zweite Aufgabenbereich der Fachgruppe Informatik beinhaltet die Kontrolle und ggf. Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des pädagogischen Schulnetzwerks. Zwei „Systemadministratoren“ (im Hauptberuf Lehrer) sind zusammen mit der Abteilung Technikunterstützte Informationsarbeit (TUI) der Stadt Soest bemüht die tägliche Einsatzfähigkeit des Schulnetzes zu gewährleisten, Benutzer zu verwalten, Systemfehler und Viren abzufangen, die notwendigen Datensicherungen durchzuführen und das Netzwerk weiter auszubauen. Darüber hinaus ist das gesamte Kollegium im Rahmen von schulinternen Fortbildungsmaßnahmen schrittweise in die Bedienung der pädagogischen Benutzeroberfläche und deren Einsatzmöglichkeiten einzuführen.
Das Schulnetz
Momentan besteht das pädagogische Schulnetz aus zwei getrennten Glasfasernetzen, in denen ein Windows 2012 R2 Server sowie unser neuer logoDIDACT-Schulserver, der im Sommer 2016 die Arbeit des alten Windows-Schulservers abgelöst hat, ihre Arbeit verrichten. In logoDIDACT sind verschiedene, leicht zu nutzende Dienste und Anwendungen integriert, die über einen Web-Browser zur verfügung stehen. So werden ab dem Schuljahr 2016/2017 neben der Lernplattform moodle auch die Schulcloud Pydio und eine Kommunikationsplattform zur Verfügung stehen.
Das gesamte interne Netzwerk wurde im Laufe des Jahres auf die neuste Gigabit-Technologie umgestellt. Aktuell können die Schüler ca. 100 Windows 10 Arbeitsplatzrechner nutzen, die auf 5 Räume aufgeteilt sind. Jede Lehrerin und jeder Lehrer sowie alle Schülerinnen und Schüler haben ihren eigenen „Account“ und können sich damit in jedem der Arbeitsplatzrechnern anmelden und von zu Hause aus auf auf die Schulcloud zugreifen. Zusätzlich zu den Computerräumen gibt es insgesamt sieben interaktive Whiteboards in den Fachräumen.
Unser neuer Highspeed-Internetanschluss mit 150 Mbit/s war der Voraussetzung unseres aktuellen Projekts, dem flächendeckenden Ausbau des WLANs in der Oberstufe und allen Fachräumen. Hier verrichten 20 Accesspoints mit aktueller Dualband MIMO Technologie seit dem Schuljahr 2016/2017 ihre Arbeit und sorgen durch ihre intelligente Lastverteilung für eine störungsfreie WLAN-Verfügbarkeit in der gesamten Oberstufe und allen Fachräumen.
Unser mobiler Computerraum
Text folgt in Kürze ...
Unsere Info-Displays
der Text folgt in Kürze